Paul-Hofhaimer-Preis

Die Stadt Innsbruck fördert mit dem Paul-Hofhaimer-Preis die Interpretation von Orgelkompositionen alter Meister.

Dotierung: 2.000 - 5.000 Euro

  • 1. Preis: 5.000 Euro
  • 2. Preis: 3.500 Euro
  • 3. Preis: 2.000 Euro

Was wird gefördert?

Der Preis fördert die Interpretation von Orgelkompositionen alter Meister.

Der international ausgeschriebene Orgel-Wettbewerb findet alle drei Jahre in Innsbruck statt. Der Wettbewerb wird öffentlich in Kirchen durchgeführt, wobei die BewerberInnen auf historischen Orgeln spielen.

Die Vorführungen des Wettbewerbes können kostenlos besucht werden.

Der Paul-Hofhaimer-Preis wurde 1969 zum 450. Todestag von Kaiser Maximilian I. ins Leben gerufen.

Wer vergibt den Preis?

Landeshauptstadt Innsbruck

Wie bewerbe ich mich?

Die Einreichfrist endete am 31. März 2025.

Wettbewerbstermine

  • 1. Ausscheidungswettbewerb Teil 1 und 2
    29. August bis 31. August 2025 ab 9.00 Uhr
    Stiftskirche Wilten
  • 2. Ausscheidungswettbewerb
    2. September 2025 ab 9.00 Uhr
    Silberne Kapelle, Hofkirche
  • Finalwettbewerb
    4. September 2025 ab 9.00 Uhr
    Hofkirche, Ebert Orgel
  • Konzert der PreisträgerInnen
    5. September 2025 um 19.00 Uhr
    Hofkirche

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.

Wer entscheidet über die Vergabe?

Eine international besetzte mehrköpfige Fachjury, bestehend aus OrganistInnen, entscheidet über die Vergabe.

Wer war Paul Hofhaimer?

Geboren am 25. Jänner 1459 in Radstadt, war Paul Hofhaimer eng mit dem Hofleben Kaiser Maximilians I. verbunden. Hofhaimer diente am kaiserlichen Hofe Friedrichs III. in Graz, bevor er 1478 erstmals am Hof von Erzherzog Sigmund von Tirol als Organist seine Tätigkeit aufnahm. Sigmunds Nachfolger, König und Kaiser Maximilian I., übernahm Hofhaimer mitsamt der Hofkapelle. In dessen Gefolge führten ihn zahlreiche Reisen durch das Reich u. a. nach Linz, Wels, Wien, Augsburg, Ulm, Konstanz, Füssen und Freiburg. Um 1509 ließ er sich in Augsburg nieder. Nach dem Tode seines Dienstherrn im Jahre 1519 wurde auch die Hofkapelle aufgelöst. Vermutlich ging Hofhaimer vorerst nach Passau, 1522 ist er in Salzburg nachweisbar. Hier starb er 1537 und fand auf dem Friedhof Sankt Peter seine letzte Ruhestätte.

Bisherige PreisträgerInnen

Die Preisträger des 20. Paul-Hofhaimer-Wettbewerbs: 1. Platz: Alberto Gaspardo, 2. Platz: Susanna Soffiantini sowie die beiden Drittplatzierten Giulia Ricci und Giulio De Nardo gemeinsam mit den Jurymitgliedern Wolfgang Zerer, Pieter van Dijk, Magdalena Hasibeder, Jörg-Andreas Bötticher, Vorsitzender Reinhard Jaud und Brett Leighton.

Die PreisträgerInnen des 20. Paul-Hofhaimer-Wettbewerbs: 1. Platz, Alberto Gaspardo (l.), 2. Platz, Susanna Soffiantini (3. v. l.) sowie die beiden Drittplatzierten Giulia Ricci (5. v. l.) und Giulio De Nardo (6. v. l.) gemeinsam mit den Jurymitgliedern (v. l. n. r.), Wolfgang Zerer, Pieter van Dijk, Magdalena Hasibeder, Jörg-Andreas Bötticher, Vorsitzender Reinhard Jaud und Brett Leighton.© Stadt Innsbruck/FB

Die Preisträger des 20. Paul-Hofhaimer-Wettbewerbs: 1. Platz: Alberto Gaspardo, 2. Platz: Susanna Soffiantini sowie die beiden Drittplatzierten Giulia Ricci und Giulio De Nardo gemeinsam mit den Jurymitgliedern Wolfgang Zerer, Pieter van Dijk, Magdalena Hasibeder, Jörg-Andreas Bötticher, Vorsitzender Reinhard Jaud und Brett Leighton.

Die PreisträgerInnen des 20. Paul-Hofhaimer-Wettbewerbs: 1. Platz, Alberto Gaspardo (l.), 2. Platz, Susanna Soffiantini (3. v. l.) sowie die beiden Drittplatzierten Giulia Ricci (5. v. l.) und Giulio De Nardo (6. v. l.) gemeinsam mit den Jurymitgliedern (v. l. n. r.), Wolfgang Zerer, Pieter van Dijk, Magdalena Hasibeder, Jörg-Andreas Bötticher, Vorsitzender Reinhard Jaud und Brett Leighton.© Stadt Innsbruck/FB

JahrPreisträgerInnen
2022
  1. Alberto Gaspardo (IT)
  2. Susanna Soffiantini (IT)
  3. Giulia Ricci (IT)
    Giulio De Nardo (IT)
2019
  1. Adriaan Hoek (NL)
  2. Frederick James (UK)
  3. nicht vergeben
2016
  1. Aurore Marie Mercédès Baal, (FR)
  2. Muriel Groz (FR), 
    Manuel Schuen, (IT)
  3. nicht vergeben
2013
  1. nicht vergeben
  2. Charlotte Marchandise (FR), 
    Martin Riccabona (Hall i. T.)
  3. Deniel Perer (IT), Adrien Pièce (CH)
2010
  1. nicht vergeben
  2. Oren Kirschenbaum (IL)
    Manuel Tomadin (IT)
  3. Magdalena Hasibeder (Linz)
2007
  1. Mirco Ballico (IT)
  2. nicht vergeben
  3. Anne-Gaëlle Chanon (FR)
    Magdalena Malec (PL)
    Andrea Vannucchi (IT)