Stadtmuseum

In den Ausstellungen des Stadtmuseums entdeckten Sie immer neue Facetten der Geschichte Innsbrucks.

Was gibt es im Stadtmuseum zu sehen?

Im Stadtmuseum Innsbruck werden regelmäßig Ausstellungen präsentiert, die sich mit zahlreichen Facetten der Stadtgeschichte befassen. Dank der Zusammengehörigkeit von Stadtarchiv und Stadtmuseum, die in Innsbruck ein gemeinsames Referat bilden, können die Ausstellungen auf eine große Menge an Quellen zurückgreifen und die Geschichte der Stadt authentisch präsentieren. 

Welche Ausstellung gibt es im Stadtmuseum?

Was bleibt

© Stadtmuseum/Stadtarchiv Innsbruck

Was bleibt

© Stadtmuseum/Stadtarchiv Innsbruck

Was bleibt

Die Stadt Innsbruck verfügt über eine umfangreiche Sammlung an Kunstwerken, die, abgesehen von den Exponaten im Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck, auf verschiedene Ämter, Büros und Depots verteilt sind. Mit der vorliegenden Ausstellung wird erstmals ein Überblick über den Bestand geboten.

Der Titel was bleibt deutet dabei an, welches die Schwerpunkte und Highlights sind und zugleich, welches die Gründe zum Sammeln sind. Folgende Themen wurden als Gliederung der Ausstellung gewählt:

  • Malerisches Innsbruck
  • Innsbrucker Köpfe
  • Unerwartetes
  • Zeitlose Klassiker
  • Fokus aktuelle Kunst

Termine:

12. Juni bis 26. Oktober 2024 

Montag bis Freitag: 9.00–17.00 Uhr

Samstag: 6. Juli, 3. August, 7. September und 12. Oktober 2024 von 10.00 bis 14.00 Uhr

Begleitprogramm

Aktivführungen des Vermittlungsteams: Samstags um 11.00 Uhr

Kuratorenführung: 18. Juni, 17. September und 22. Oktober 2024 um 18.30 Uhr

Kunst & Kreatives Schreiben: Nach einem Rundgang durch die Ausstellung lassen wir uns von den Kunstwerken inspirieren. Wir experimentieren mit Worten und schreiben poetische Miniaturen. Keine Vorkenntnisse erforderlich. 11. Oktober 2024, 16.00 Uhr - um Anmeldung wird gebeten.

Vermittlungsprogramm für Schulklassen und Führungen sind auf Anfrage beim Referat Stadtarchiv/Stadtmuseum - Stadtmuseum möglich.

Was kostet ein Besuch im Stadtmuseum?

  • Standardeintritt: 4,20 Euro
  • Ermäßigter Eintritt: 2,90 Euro
    • SeniorInnen
    • Studierende
    • JUFF/Ö1-Mitglieder
  • Familien: 8,40 Euro
  • Gruppen ab 10 Personen: 3,10 Euro
  • Freier Eintritt:
    • Schulklassen
    • Kinder unter 6 Jahren
    • Besuchende mit Behinderungen
    • Austriaguides & JournalistInnen mit Presseausweis
    • Besitzende eines IVB-Jahrestickets, Freizeittickets, einer Innsbruck Card, eines Kultur Passes oder einer ICOM-Karte.
    • Österreichischer Museumsbund, Österreichischer Kunsthistoriker Verband, Kolpingverein.
  • Weitere Angebote
    • Jahreskarte: 13,60 Euro; ermäßigt 9,40 Euro
    • Kombitickets:
      • Goldenes Dachl und Stadtmuseum: 6,80 Euro – Familienticket: 13,10 Euro
      • Goldenes Dachl, Stadtmuseum und Stadtturm: 9,40 Euro – Familienticket: 18,80 Euro

Alle BesitzerInnen eines Klima-Tickets können eine Jahreskarte für das Stadtmuseum und das Museum Goldenes Dachl kostenlos erhalten. Die Jahreskarte kann nur im Stadtmuseum abgeholt werden. Es handelt sich um eine Jahreskarte und um keinen einmaligen Eintritt.

Ist das Stadtmuseum barrierefrei?

Ja, am Eingang über die Herzog-Friedrich-Straße 3 (am Ende des Innenhofs) gibt es einen ebenerdigen Zugang zum Aufzug, mit dem Stadtmuseum und Stadtarchiv barrierefrei erreicht werden können.