Was bietet die Waldschule?
In der Waldschule Innsbruck können Tirols Pflichtschulen ihren SchülerInnen die Bedeutung des Waldes vermitteln und das Umweltbewusstsein stärken. Das Waldklassenzimmer kann als außerschulischer Lernort sowohl im Rahmen pädagogischer Angebote als auch für selbstorganisierten Unterricht von Schulen gebucht werden. Es besteht die Möglichkeit, vormittags, nachmittags oder ganztägig einen Slot in der Waldschule zu reservieren.
Die Waldschule Innsbruck bietet eine einzigartige Lernumgebung, in der SchülerInnen die Wichtigkeit des Waldes erkennen und praktische Fähigkeiten erwerben können, um aktiv zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung des Waldes beizutragen. Darüber hinaus soll der Bezug zu Flora und Fauna aktiv in den Schulunterricht eingebunden werden.
Zur Verfügung steht ein überdachtes Waldklassenzimmer mit einer Holzkonstruktion in Form eines Blattes und einer Tribüne mit Sitzstufen auf einer großen Lichtung im Mühlauer Stadtwald. Die Waldschule verfügt ebenfalls über ein Nebengebäude mit Sanitäreinrichtungen und einem Lager für Lehrmittel.
Gefördert wurde der Bau der Waldschule vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, dem Land Tirol und der Europäischen Union.
Was sind die Ziele der Waldschule?
Ziel der Waldschule Innsbruck ist es, Bildung, Naturverbundenheit und Nachhaltigkeit zu verbinden. Eine umfassende Bildung hilft, die Natur zu verstehen und macht bewusst, wie Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft zusammenhängen. Dadurch lernen SchülerInnen ganzheitliches Denken und verantwortungsbewusstes Handeln, sodass sie für die Zukunft gerüstet sind.
Ein Besuch in der Waldschule kann nahtlos in den Unterricht integriert werden, denn der Wald als Lernumgebung bietet idealen Raum für einen kompetenzorientierten Unterricht im Sinne des Lehrplans.
Wo befindet sich die Waldschule?
Hier finden Sie einen Link zur Waldschule Innsbruck im Stadtplan:
Wer kann die Waldschule nutzen?
Ein Besuch der Waldschule Innsbruck und die Nutzung der Infrastruktur ist grundsätzlich für alle Tiroler Pflichtschulen möglich.
Ein jeweils für eine Klasse reservierter Termin und falls gewünscht, ein pädagogisches Begleitprogramm, können über das Amt Wald und Natur organisiert werden.
Innsbrucker Pflichtschulen können das von der Stadt Innsbruck finanzierte externe Umweltbildungsangebot an der Waldschule direkt online buchen.
Interessierte Pflichtschule (außerhalb von Innsbruck) wenden sich bitte an das Amt Wald und Natur zur Organisation des Waldschulbesuches.
Wer sind PartnerInnen der Waldschule?
Das Amt Wald und Natur der Stadt Innsbruck möchte SchülerInnen die Möglichkeit geben, draußen in der Natur zu lernen, sich dort frei zu bewegen, zu spielen, Neues zu entdecken und die Natur und sich als Teil davon zu spüren. Weitere PartnerInnen der Waldschule sind:
- Tiroler Jägerverband
- Alpenzoo Innsbruck
- Grüne Schule Innsbruck
- Naturpark Karwendel
- Land Tirol: Bergwelt Tirol - Miteinander Erleben
- Weitere freiberufliche Wald-, Natur- und ErlebnispädagogInnen
Die Lehrenden in der Waldschule sind Menschen, die sich um den Wald kümmern und in ihm arbeiten: ForstarbeiterInnen, BotanikerInnen, BiologInnen, WaldpädagogInnen, FörsterInnen, JägerInnen und RangerInnen.
Gefördert vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, der Europäischen Union, ELER und dem Land Tirol.
Datenschutzrechtliche Information nach Art 13 DSGVO für Videoüberwachung
Zweck der Verarbeitung der erhobenen personenbezogenen Daten
Bitte beachten Sie, dass wir die personenbezogenen Daten (Bilddaten) ausschließlich zum Zwecke des Eigenschutzes (Schutz des Eigentums der Organisation sowie der Mitarbeiter und des Verantwortungsschutzes zur Wahrnehmung von Verkehrssicherungspflichten, Vertragshaftung gegenüber Kunden etc.) sowie zum Zweck der Verhinderung, Eindämmung und Aufklärung strafrechtlich relevanten Verhaltens aufzeichnen. Ebenfalls geschieht dies nur, soweit hiervon der Aufgabenbereich des Verantwortlichen betroffen ist, mit ausschließlicher Auswertung in dem durch den Zweck definierten Anlassfall durch die Landeshauptstadt Innsbruck als Verantwortlicher.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten (Bilddaten) erfolgt gemäß Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und §§ 353 ff ABGB (Eigentumsschutz).
Empfänger der personenbezogenen Daten
Die personenbezogenen Daten (Bilddaten) werden bei Bedarf an folgende Dritte weitergegeben:
- zuständige Behörde bzw. Gericht und Sicherheitsbehörden
- Versicherungen
- Rechtsanwälte und sonstige Stellen zum Zweck der Rechtsdurchsetzung
- Mitarbeiter, Zeugen, Opfer
Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, die mit diesen Daten eigene Zwecke verfolgen und es erfolgt keine Datenübertragung in ein Drittland.
Löschung der personenbezogenen Daten
Die personenbezogenen Daten (Bilddaten) werden nach 72 Stunden gelöscht, ausgenommen zur Beweissicherung in Strafrechtssachen, zu sicherheitspolizeilichen Zwecken, zur Sicherung von Beweisen in Zivilrechtssachen, im Rahmen der Anspruchsdurchsetzung, ausschließlich zur Abwicklung von Versicherungsfällen und zum Zweck der Rechtsdurchsetzung.
Weitere Informationen
Nach den Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) haben alle Personen Rechte gemäß Art 15 – 21 DSGVO. Es besteht kein Recht auf Datenübertragbarkeit und Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten (Bilddaten). Im Rahmen einer Interessensabwägung nach dem Widerspruch ist davon auszugehen, dass das Interesse des Verantwortlichen am Schutz des Eigentums (siehe Zweck) das Interesse der betroffenen Personen, deren Daten erhoben werden, überwiegt. Grund für die Annahme ist insbesondere die Verschlüsselung der Daten und die ausschließlich anlassbezogene Auswertung. Diese Rechte können Sie schriftlich über datenschutz@innsbruck.gv.at mit Identitätsnachweis ausüben. Weitere Informationen finden Sie im Internet auf www.innsbruck.gv.at. Sie haben das Recht auf Beschwerde bei der österreichischen Datenschutzbehörde (dsb@dsb.gv.at, www.dsb.gv.at).
Das könnte Sie auch interessieren:
Kontakt
Öffnungszeiten
Parteienverkehr:
Montag bis Freitag:
8.00-12.00 Uhr und nach Terminvereinbarung
Telefonische Auskunft:
Montag bis Donnerstag:
8.00-16.00 Uhr
Freitag:
8.00-12.00 Uhr