Als mehrmaliger Austragungsort von Olympischen Winterspielen und internationalen Sportveranstaltungen möchte die Stadt Innsbruck diesen Anspruch weiterhin gerecht werden.
Sportentwicklungsplan Innsbruck (SEP)
Auf Vimeo ansehenWas ist der Sportentwicklungsplan (SEP)?
Mit Juni 2020 wurde seitens des Gemeinderats die Erstellung des Sportentwicklungsplans (SEP) beschlossen und für die Durchführung des Prozesses eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Landeshauptstadt Innsbruck und der Universität Innsbruck (Institut für Sportwissenschaft) abgeschlossen. Das Projekt war auf drei Jahre angelegt (Juni 2020 bis Juni 2023), gliederte sich in drei Projektphasen und wurde im Rahmen des Projektmanagements laufend zwischen Sportwissenschaft, Stadt und weiteren SportpartnerInnen abgestimmt. Aus den Erkenntnissen der Phasen 1 und 2 wurden 14 Handlungsfelder abgeleitet und durch 67 ExpertInnen (Stakeholder) priorisiert. Die Reihung der Handlungsfelder wurde am 23. und 24. November 2022 von den Mitgliedern des Stadtsenats und Gemeinderats befürwortet und angenommen. Weiters wurde das Sportamt beauftragt, mit der Bearbeitung der ersten 5 Handlungsfelder im Dezember 2022 zu starten. Die beabsichtigte Fertigstellung der Maßnahmenkonzeption sowie der Budgeterfordernisse erfolgte bis Juni 2023. Die weiteren Handlungsfelder werden in den Folgejahren Schritt um Schritt aktiviert.
Was ist das Ziel des Sportentwicklungsplans (SEP)?
Mit dem Sportentwicklungsplan Innsbruck soll unter Einbindung der Innsbrucker Bevölkerung und den zentralen AkteurInnen im Sport die Sportstadt Innsbruck zukunftsfit gestaltet und für die Politik eine Entscheidungsgrundlage für notwendige Investitionen oder Adaptierungen im Bereich Sport erarbeitet werden.
Wozu einen Sportentwicklungsplan (SEP)?
Mit dem Sportentwicklungsplan Innsbruck soll eine langfristige Strategie zur nachhaltigen Weiterentwicklung des Sport- und Bewegungsangebots in Innsbruck erarbeitet werden. Die Ergebnisse des Sportentwicklungsplans bilden eine wesentliche Grundlage für ein zielgerichtetes und methodisches Vorgehen zur nachhaltigen Gestaltung von Sport- und Bewegungsmöglichkeiten in Innsbruck.
Wie wird der Sportentwicklungsplan umgesetzt?
Die Realisierung der entwickelten Maßnahmen aus den ersten fünf priorisierten Handlungsfeldern läuft seit 2024. Die weiteren Handlungsfelder werden sukzessive aktiviert, bearbeitet, budgetiert und planmäßig bis 2028 gestartet. Das Vorgehen und die Ergebnisse der Ziel- und Maßnahmenentwicklung sowie deren Umsetzung werden in einem jährlich erscheinenden Kurzbericht dokumentiert.