FAQs Kindergärten

Erhalten Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu städtischen Kindergärten. 

Anmeldung/Einschreibung & Wechsel 

Wie melde ich mein Kind für den städtischen Kindergarten an?

Hier finden Sie mehr Infos zur Anmeldung Ihres Kindes im städtischen Kindergarten:

Welche Unterlagen benötige ich für die Einschreibung?

Hier erfahren Sie, welche Unterlagen Sie benötigen, wenn Sie Ihr Kind in einem städtischen Kindergarten anmelden möchten:

Gibt es Informationen zur Einschreibung in anderen Sprachen?

Hier erhalten Sie Infos in anderen Sprachen:

Kann man sich Kindergärten schon vor der Einschreibung ansehen?

Vor der Einschreibung können Sie sich bei den „Tagen der offenen Tür“ die städtischen Kindergärten ganz unkompliziert ansehen und sich bei der Leitung über den jeweiligen Kindergarten informieren. Hier finden Sie das Datum für die Tage der offenen Tür:

Nachanmeldung: Kann ich mein Kind auch später nachmelden?

Hier finden Sie Infos zur Nachanmeldung für einen städtischen Kindergarten:

Kann ich in den städtischen Kindergarten wechseln?

Hier finden Sie Infos zum Wechsel des städtischen Kindergartens:

Ab wann kann ein Kind den Kindergarten besuchen? 

Ab wann Ihr Kind den Kindergarten besuchen darf, erfahren Sie hier:

Öffnungszeiten, Kosten & Ferienbetreuung

Wie lange sind die städtischen Kindergärten geöffnet?

Die Öffnungszeiten finden Sie hier:

Gibt es ein Mittagessen in den städtischen Kindergärten?

Infos zum Mittagstisch finden Sie hier:

Wie viel kostet die Betreuung in den städtischen Kindergärten?

Infos zu den Kosten in den städtischen Kindergärten finden Sie hier:

Gibt es eine Ferienbetreuung in den städtischen Kindergärten?

Hier finden Sie Infos zur Ferienbetreuung in den städtischen Kindergärten:

Besuchspflicht & Betreuung

Was ist die Kindergartenbesuchspflicht?
Gibt es eine Ausnahme der Kindergartenbesuchspflicht?

Hier finden Sie Infos zur Kindergartenbesuchspflicht, welche Ausnahmen es gibt und wie eine Befreiung der Besuchspflicht beantragt werden kann:

Wie werden Kinder in städtischen Kindergärten betreut?

Die PädagogInnen berücksichtigen die Individualität und Persönlichkeit des Kindes und dessen familiäre Ausgangssituation. Sie legen Wert auf ganzheitliche Förderung, kompetente Bildung und Erziehung. Die Kinder erfahren Förderung durch anregende Sinnestätigkeiten und ausreichend Bewegung.

Auf welchen pädagogischen Grundsätzen basiert die Betreuung in den städtischen Kindergärten?

Mehr über die pädagogischen Grundsätze der städtischen Bildungseinrichtungen erfahren Sie hier:

Wie startet mein Kind in den städtischen Kindergärten?

Infos zum Start in einem städtischen Kindergarten finden Sie hier:

Wie wird mein Kind im städtischen Kindergarten auf die Schule vorbereitet?

Während der gesamten Kindergartenzeit wird Ihr Kind in allen Bildungsbereichen ganzheitlich auf die Anforderungen in der Schule vorbereitet. Dazu gehört die Förderung der Sprache, der Bewegung, der Kreativität, und vieles mehr ebenso dazu wie die Bildung der Sozial-, Selbst und Sachkompetenz.

Durch die kontinuierliche Beobachtung kann Ihr Kind individuell in seinen Entwicklungsschritten begleitet und das selbstbestimmte Lernen unterstützt werden.

Wie ist der Betreuungsschlüssel in den städtischen Kindergärten?

Mehr zum Betreuungsschlüssel finden Sie hier:

Verbringen die Kinder in den städtischen Kindergärten viel Zeit im Freien?

Wo die Kinder Ihre Zeit im Freien verbringen, erfahren Sie hier:

Bildungspartnerschaft, Sprachförderung & Inklusion

Was bedeutet Bildungs­partnerschaft?

Mehr zur Bildungs­partnerschaft erfahren Sie hier:

Findet in den städtischen Kindergärten Sprachförderung statt?

Die Bildung von sprachlichen Fähigkeiten ist unter anderem eine zentrale Aufgabe des Kindergartens und wird vom Land Tirol und der Stadt Innsbruck unterstützt. Sich sprachlich gut ausdrücken zu können, ist nicht nur Grundlage für erfolgreiches Lernen, sondern auch für die soziale Teilhabe in unserer Gesellschaft.

Mit zusätzlichem Personal und speziellem Spielmaterial zur sprachlichen Förderung legt die Stadt Innsbruck ein besonderes Augenmerk auf die sprachlichen Kompetenzen in der Bildungssprache Deutsch.

Was sind Integrationsgruppen?

In fünf städtischen Kindergärten gibt es eigene Integrationsgruppen. In diesen Gruppen betreut speziell ausgebildetes Personal 15 Kinder.

Integrationsgruppen fördern durch gemeinsame Erziehung, Betreuung und Bildung die sozialen Kontakte und das gegenseitige Verständnis zwischen Kindern mit und ohne erhöhten Förderbedarf. Sie orientieren sich dabei an wissenschaftlichen Grundsätzen der Inklusion und Integration. Siehe dazu auch §8 Tiroler Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsgesetz.

Integrationsgruppen gibt es in folgenden Kindergärten der Stadt Innsbruck:

Was ist die Mobile Beratung und Begleitung?

Hier erfahren Sie mehr über die mobile Beratung und Begleitung:

Formulare, Kontakt & weitere Sprachen

Welche Downloads und Formulare gibt es zum Thema Kindergärten?

Hier finden Sie Formulare und Downloads zum Bereich Kindergärten:

Gibt es eine Möglichkeit, Bildungsfragen in meiner Muttersprache zu besprechen?

Hier finden Sie Infos zum Dolmetsch-Angebot in anderen Sprachen:

Ich habe weitere Fragen - wen kontaktiere ich zum Thema Kindergärten?

Hier finden Sie Infos zum Kontakt bei Fragen zu den Kindergärten: